Institut |
Kontakt | AGB/Datenschutzerklärung
Projekte des ehemaligen Leipziger Instituts für Bildung und Forschung e.V.
(1991 - 2020)
-
Der Einfluss sportlicher Aktivitäten zur Wiederherstellung der Gesundheit und zur Erhaltung der Gesundheit und Vitalität bis zum höheren Lebensalter. Beginn: 2013
- Erarbeitung und Vermittlung von Erkenntnissen zur Wiederherstellung der Gesundheit und die Überwindung des schnellen Alterungsprozesses der Menschen mithilfe von ausgewählten Ernährungsformen und der Lebenseinstellung. Beginn: 2013
- Sammeln von Informationen in verschiedenen Ländern zu den Traditionen, zum Leben, Kultur und Baukultur. Die Informationen werden in den Onlinemagazinen als Beitrag zur Völkerverständigung veröffentlicht. Beginn 2012
- Die Erarbeitung von Videoclips erfolgte gemeinsam mit Sydora zur Vorstellung der Lebensweise und Kultur anderer Länder. Diese werden auf sydora.de veröffentlicht. Beginn: 2012
- Ausgewählten Weiterbildungsangeboten aus dem Themenfeld Wirtschaft sowie Lehrgänge für Deutsch als Fremdsprache in der Ukraine als Ergänzung zum Deutschunterricht von Kindern im Raum Berehove (Transkarpatien Ukraine). Beginn: 2010
- Studie zur Einflussnahme der Sonneneinstrahlung und der Strömungsdynamik auf den Energiehaushalt eines Gebäudes. Kurzbeschreibung Beginn: 2007
- Die Gesundheitserhaltung im komplexen Zusammenhang zwischen Arbeit, Freizeit und Wohnumwelt. Beginn: 2006
Abgeschlossene Projekte Zeitraum ab 1999
- Organisatorische, sprachliche und wissenschaftsmethodische Unterstützung von Diplomanden und Doktoranden aus Mittel- und Osteuropa bei der Anfertigung von Haus- und Graduierungsarbeiten. 2013 bis 2015
Maßnahmen:
- Vertrautmachen mit den Grundsätzen wissenschaftlicher Arbeit
- Erleichterung des Zugangs zu den wissenschaftlichen Quellen
- Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse
- Bereitstellung von Informationen für Bürger aus Mittel- und Osteuropa, die ein Studium in Deutschland, ein Auslandssemester oder ein Zweitstudium absolvieren möchten. 2013
- Erarbeitung eines Handbuches zur Förderung der Wirtschaftsimmigration
- Für Unternehmer aus Mittel- und Osteuropa, ausgerichtet auf die juristischen und steuerrechtlichen Anforderungen des deutschen und europäischen Marktes.
- Für qualifizierte Arbeitnehmer aus Mittel- und Osteuropa, die in Deutschland arbeiten wollen. Vorbereitung auf die speziellen Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes. 2013
- Gemeinsam mit der Gesellschaft für Völkerverständigung e.V. wurde ein Lehrgang "Deutsche Sprache für den Alltag" für Migranten angeboten. 2010 - 2011
- Globales Wirtschaftswachstum und Probleme einer effizienten Energiepolitik in der EU (Arbeitsthema), 2009
- Überarbeitung der Lehrinhalte Volkswirtschaftslehre unter Beachtung der Logistik an der Fachhochschule für Wirtschaft und Logistik SRH Hamm 2008
- Aufbau eines Blogs www.wirtschaftdebatten.de Beginn: 2007
- Erstellung einer Bildergalerie zu Holz- bzw. Baumpilze.
Im Rahmen eines Schulpraktikums wurde das Projekt durch Patrick Blech, Schüler der 9. Klasse der 65. Mittelschule in Leipzig, am Leipziger Institut für Bildung und Forschung erarbeitet. Zur Bildergalerie 7/2005
- Ausarbeitung von Unterlagen zur Ausbildung in BWL bei der Vorbereitung und Prüfung zur Fachhochschulreife Wirtschaft an der Bundeswehrfachschule. 2004
- Ausarbeitung von Unterlagen zur Vorbereitung zur Prüfung in den Fächern BWL und Personalwirtschaft von Bundeswehrangehörigen zum "Staatlich geprüften Betriebswirt" im Bundesland Sachsen-Anhalt. 2004
- Es wurde eine Formelsammlung zu Kostenbegriffe erstellt, die über ein Suchfeld der Homepage kostenfrei abgerufen werden können. Ebenso wurden Berechnungstools zur Gewinn-, Verkaufpreis- und Skontoberechnung weiterentwickelt und stehen ebenso kostenfrei über die Homepage zur Verfügung. 2003
- Entwicklung multimedialer Wissensmodule, ihre Vernetzung und die Entwicklung der entsprechenden Tools. Beginn 2003
- Teilthema: Aufbau der Systematik der Wissenschafts-, Industrie- und Handel- sowie Handwerksbereiche; aus dem Projekt
Weiterentwicklung der wissenschaftlichen und technischen Informationsstruktur zur "Globalen digitalen Bibliothek"; Beginn 2002
- Für die Bildungsdefizite und sozialen Problembereich, vor allem der hohen Arbeitslosigkeit wurden Vorstellung und Angebote dem Arbeitsamt sowie dem Erwerbslosenverband Leipzig konkrete themenbezogene Seminare/Weiterbildungs- bzw. Schulungsangebote unterbreitet. 2000
- Aus dem Rahmenangebot für mögliche Qualifizierungsmaßnahmen wurden folgende Themen konkretisiert und konzeptionelle Grundlagen bis zur thematischen und zeitlichen Gliederung entwickelt. 2000
- Betriebswirtschaftliches Grund- und Rahmenwissen für Akademiker und Führungskräfte
- Konzept " Die deutsche Gegenwartssprache in Wort und Schrift..."
- Konzept "Existenzgründungslehrgang für Studenten und junge Akademiker"
- Konzept "Existenzgründerlehrgang für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte"
- Konzept "Projektleiter für europäisches Management und Marketing"
- Konzept "Fachingenieur für Bautenschutz"
- Konzept "Fachingenieur für Holzschutz"
- Studien zu biologischen Bauschäden unter den Gesichtspunkten des Einsatzes ökologischer bzw. naturnaher Baustoffe
Veröffentlichen der Zwischenergebnisse; Beginn 1999
Es wurden 150 Schadensfälle bis 2004 durch den Echten Hausschwamm statistisch ausgewertet. Die Auswertung steht über die Homepage zur Verfügung. Statistik
- Erarbeitung eines Curriculum für staatlich geprüfte Betriebswirte im Fermstudium.1999
- Die wirtschaftsstrukturellen Voraussetzungen für die Entstehung eines leistungsstarken Mittelstandes im Südraum Leipzig (Raum Kohren-Sahlis/Geithain) unter Einbeziehung Ökologischer und sozialer Kriterien
- Konzeption für eine Studie 1993 -
© www.leipzigerinstitut.de | Kostenbegriffe | Einkaufpreise | Kontakt | AGB/Datenschutzerklärung